e-masters
Elektrotechnik Kurt BahlUferstraße 3742699 SolingenDeutschlandMobil: +49-162-9356003Telefon: +49-212-64232986E-Mail: info(at)elektro-bahl.de
Header Bild

Elektroschrott? Lassen Sie sich keinen Ramsch andrehen!

Vorsicht beim Kauf! So erkennen Sie Elektroschrott

90 Mitarbeiter der Bundesnetzagentur (BNetzA) sind ständig auf der Jagd: Im Internet, auf Messen und in Geschäften suchen sie nach Elektrogeräten, die in Deutschland gar nicht auf dem Markt sein dürften, weil sie Sicherheitsbestimmungen oder Regelungen des Datenschutzes nicht erfüllen. Welche Geräte schon beim Kauf Elektroschrott sind, und wie Sie sich davor schützen, lesen Sie hier. 

Video-Puppe fürs Kinderzimmer ist verboten

Puppen mit Video-Augen zur Überwachung im Kinderzimmer, Glühlampen mit Audio-Aufzeichnung, Kopfhörer zum Abhören des Polizeifunks – im weltweiten Netz gibt es kaum eine Elektro-Spielerei, die es nicht gibt. Das Problem: Solche Geräte sind in Deutschland verboten und werden von der Bundesnetzagentur aus dem Verkehr gezogen, sobald die Fahnder sie entdecken. Auch Rauchmelder, die mit einer Kamera ausgestattet sind, gehören dazu. 

Doch die Netzagentur fahndet nicht nur nach Geräten mit unzulässigen Überwachungsfunktionen, sondern auch nach Produkten, die so fehlerhaft und dilettantisch zusammengebaut sind, dass sie im Grunde nur noch als Elektroschrott bezeichnet werden können. Allein 2017 wurden rund 460.000 dieser hochgradig unsicheren Geräte einkassiert.

Elektroschrott: Auch bei der Entsorgung ein Thema

Das Thema Elektroschrott ist aber noch in einem anderen Zusammenhang wichtig: nämlich, wenn es um die spätere Entsorgung von ganz legalen und zugelassenen Produkten geht. Das bekannteste Beispiel sind die blinkenden Turnschuhe. Laut neuem Elektro- und Elektronikgesetz gelten diese entsorgungstechnisch nun als Elektroschrott. Das heißt, sie dürfen nach Gebrauch nicht in die normale Mülltonne geworfen, sondern müssen zum Wertstoffhof gebracht beziehungsweise im Elektrohandel zurückgegeben werden. Dasselbe gilt beispielsweise für Schränke mit installierter Beleuchtung oder elektrisch beheizbare Handschuhe.

Ob die neue Regelung auf ein konkretes Gerät zutrifft, erkennen Sie am Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Produkt. Es bedeutet: Bitte nicht in den Restmüllbehälter werfen – hier handelt es sich um Elektroschrott!